FDP kritisiert die Verkehrssituation in Düsseldorf: Stau-Hauptstadt - Düsseldorfer stehen 60 Stunden im Stau (INRIX Verkehrsstudie)

Eine Untersuchung des Verkehrsdaten-Dienstleisters Inrix hat ergeben, dass der Zeitverlust für Autofahrer und Pendler in Düsseldorf im letzten Jahr auf 60 Stunden gestiegen ist. Ein Anstieg um 22 Prozent. Platz 1 in Deutschland und in den Top 20 aller europäischen Städte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 26 km/h auf der letzten Meile.
Hierzu erklärt der Fraktionsvorsitzende der FDP-Ratsfraktion Mirko Rohloff:
„Düsseldorf erstickt im Stau. Die Verkehrsdaten sind ein Desaster und das Ergebnis der gescheiterten schwarz-grünen Verkehrspolitik in Stadt und Land. Autofahrer in Düsseldorf verbringen 2,5 Tage im Jahr im Stau. Damit erreicht Düsseldorf den unrühmlichen Titel Stau-Hauptstadt in Deutschland. Die versprochene Verkehrswende in Düsseldorf ist gescheitert. Die schwarz-grüne Verkehrspolitik in Stadt und Land schadet unserer Wirtschaft und unseren Klimazielen und kostet die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer viel Geld und Lebenszeit. Als Einpendler-Metropole sind wir abhängig von einer funktionierenden Verkehrsinfrastruktur. Es braucht dringend ein Umsteuern in der Verkehrspolitik. Alles lässt sich ändern, auch die Bildung von Staus.“
Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Ratsfraktion Felix Mölders zeigt Lösungen auf:
„Wie in anderen europäischen Metropolen muss Düsseldorf an allen stark frequentierten Stadteingängen Park and Ride (P+R) Parkhäuser errichten, die den Umstieg auf den ÖPNV einfach machen. Dazu müssen die Kapazitäten der Rheinbahn stark ausgeweitet werden. Als Freie Demokraten fordern wir außerdem eine intelligente Verkehrssteuerung: Die Ampelsysteme müssen ertüchtigt und vernetzt werden, so dass es möglich wird, die Verkehrssteuerung gesamtstädtisch auch durch KI-Lösungen zu optimieren. Weitere Maßnahmen wie die Entzerrung des Berufs- und Ausbildungsverkehrs, Investitionen in ein modernes Parkleitsystem und einen städtischen Usability-Beauftragten können helfen die Bildung von Staus schon im Ansatz zu vermeiden.“
Auch interessant: