Integration

Ankommen leichter machen

Den „Welcome Point“ Düsseldorf wollen wir in seiner Arbeit unterstützen und weiter ausbauen, damit er tatsächlich der Ankerpunkt für NeubürgerInnen in unserer Stadt wird, an dem es praktische Tipps und Vernetzungsangebote zu potenziellen Arbeitgebern und der Verwaltung in der Stadt geben soll. Im Zeitalter der Digitalisierung möchten wir eine Möglichkeit schaffen, eine zusammenfassende Orientierung über eine sogenannte Integrations-App zu ermöglichen.

Flüchtende fördern und fordern

Für Flüchtende wollen wir eine echte Stadt der Ankunft sein. Sprach- als auch Integrationskurse müssen niederschwellig, aber auch verpflichtend für jeden angeboten werden. Neben dem Spracherwerb müssen auch die Grundlagen unseres Staates und Grundgesetzes vermittelt werden – u. a. die Gleichberechtigung der Frau und LSBTIQ+-Personen sowie der Respekt aller religiösen Gruppen zueinander.

Engagement unterstützen

Hier nimmt vor allem das Ehrenamt eine Schlüsselrolle ein. Projekte zu fördern, bei denen sich Menschen aus unterschiedlichen Schichten, Biografien und Ethnien kennenlernen, sind für uns von großer Bedeutung, um mehr mit- statt nebeneinander zu leben. Tage der Begegnung nach dem Vorbild „Deutschland spricht“ einzuführen, ist für uns eine gute Möglichkeit des besseren Austauschs.